Budgetplanung verstehen – ohne Fachjargon und Verwirrung

Wir haben in den letzten Jahren mit über 200 Unternehmen zusammengearbeitet und dabei eine Sache immer wieder bemerkt: Die meisten scheitern nicht an mangelndem Willen, sondern an fehlenden praktischen Grundlagen. Deshalb haben wir ein Lernprogramm entwickelt, das sich auf echte Situationen konzentriert – nicht auf theoretische Konzepte, die in der Praxis selten funktionieren.

Nächster Programmstart: September 2025 in Berlin und als Online-Format
8 Monate
Durchschnittliche Programmdauer

Von den ersten Grundlagen bis zur eigenständigen Budgetplanung für mittlere Projekte

62%
Verbessern ihre Planungsgenauigkeit

Basierend auf Feedback unserer Teilnehmer nach 6 Monaten Anwendung

4:1
Praxis zu Theorie Verhältnis

Vier Stunden praktische Anwendung für jede Stunde theoretischer Inhalt

18
Reale Fallbeispiele

Aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen zur praktischen Übung

Wie sich das Programm aufbaut

Wir glauben nicht an starre Zeitpläne. Manche brauchen vier Monate, andere zehn. Das Tempo bestimmen Sie selbst, je nachdem wie viel Zeit Sie investieren können.

Phase 1 6-8 Wochen

Grundlagen ohne Überkomplizierung

Die ersten Wochen widmen wir den Basics. Aber nicht der trockenen Theorie aus Lehrbüchern, sondern den Dingen, die Sie wirklich brauchen werden. Wie man realistische Schätzungen macht, welche Puffer sinnvoll sind, und wo typische Fehler passieren.

Phase 2 8-10 Wochen

Echte Szenarien durchspielen

Hier wird es praktisch. Sie arbeiten mit Budgets aus echten Unternehmen – natürlich anonymisiert. Marketingkampagnen für mittelständische Firmen, IT-Projekte mit unklaren Anforderungen, Veranstaltungen mit variablen Kosten. Alles Situationen, die später im Berufsalltag auftauchen.

Phase 3 10-12 Wochen

Kommunikation und Präsentation

Ein Budget zu erstellen ist eine Sache. Es jemandem zu erklären, der keine Ahnung von Finanzplanung hat, eine andere. In dieser Phase üben Sie, Ihre Budgets verständlich zu präsentieren – ohne Fachjargon, ohne Verwirrung.

Phase 4 6-8 Wochen

Abschlussprojekt mit Feedback

Zum Schluss erstellen Sie ein vollständiges Budget für ein fiktives Projekt Ihrer Wahl. Sie präsentieren es, verteidigen Ihre Entscheidungen und bekommen detailliertes Feedback. Das ist der Teil, der später im Portfolio gut aussieht.

Fragen, die uns oft gestellt werden

Wir haben diese Liste über die letzten zwei Jahre zusammengestellt. Die meisten Interessenten wollen vor der Anmeldung ungefähr dasselbe wissen.

Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzen oder Buchhaltung?

Nein. Wir fangen bei null an. Wenn Sie mit Excel oder Google Sheets umgehen können, reicht das vollkommen aus. Die meisten unserer Teilnehmer kommen aus komplett anderen Bereichen.

Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?

Das hängt von Ihnen ab. Manche schaffen es mit 6-8 Stunden, andere nehmen sich 12-15 Stunden. Weniger als 5 Stunden wöchentlich macht es schwierig, am Ball zu bleiben.

Gibt es eine Garantie, dass ich danach einen Job finde?

Nein, so etwas können wir nicht versprechen. Was wir bieten können: solide Fähigkeiten, die in vielen Unternehmen gefragt sind. Den Rest müssen Sie selbst angehen.

Kann ich das Programm neben einem Vollzeitjob machen?

Ja, das machen etwa 70% unserer Teilnehmer. Es erfordert Disziplin, aber das flexible Format macht es machbar. Viele lernen abends und am Wochenende.

Was passiert, wenn ich aus zeitlichen Gründen pausieren muss?

Sie können das Programm bis zu einem Jahr pausieren und später fortsetzen, ohne zusätzliche Kosten. Manchmal ändert sich die Lebenssituation – das verstehen wir.

Bekomme ich am Ende ein Zertifikat oder eine offizielle Anerkennung?

Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung von uns. Ob das bei Arbeitgebern Gewicht hat, hängt eher von Ihrem Portfolio und den praktischen Fähigkeiten ab, die Sie zeigen können.

Praxisorientierter Ansatz

Warum wir weniger auf PowerPoint-Präsentationen setzen

Die meisten Kurse sind vollgepackt mit Folien und theoretischen Konzepten. Wir haben das anders aufgebaut, weil wir gesehen haben, dass Menschen besser lernen, wenn sie direkt mit echten Zahlen arbeiten.

  • Zugang zu anonymisierten Budgets aus verschiedenen Branchen
  • Wöchentliche Übungsaufgaben mit individuellem Feedback
  • Kleine Gruppen von maximal 12 Teilnehmern für bessere Betreuung
  • Monatliche Live-Sessions für Fragen und Diskussionen
Teilnehmerin Erfahrungsbericht
"Ich hatte vorher drei andere Kurse ausprobiert, die alle sehr theoretisch waren. Hier habe ich zum ersten Mal wirklich verstanden, wie man ein Budget aufbaut, das auch funktioniert."
Kerstin Waldmüller
Projektkoordinatorin, Teilnehmerin 2024
Flexible Lernformate

Online oder in Berlin – Sie entscheiden

Wir bieten beide Formate an. Das Online-Programm ist komplett flexibel, Sie arbeiten in Ihrem eigenen Tempo. Die Präsenzversion in Berlin findet jeden Samstag statt und bietet direkteren Austausch mit anderen Teilnehmern.

Beide Formate haben denselben Inhalt und dieselbe Betreuung. Der einzige Unterschied ist, wo und wie Sie lernen möchten.

Teilnehmerin Feedback
"Die Übungen mit echten Budgetbeispielen waren Gold wert. Man merkt schnell, wo die eigenen Wissenslücken sind und kann gezielt daran arbeiten."
Sabine Löffler
Selbstständige Beraterin, Teilnehmerin 2024
Nach dem Programm

Was Sie danach machen können

Das Programm endet nicht mit einem Abschluss. Sie bekommen Zugang zu unserer Alumni-Gruppe, wo ehemalige Teilnehmer Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

  • Zugang zu allen Kursmaterialien für weitere zwei Jahre
  • Vierteljährliche Alumni-Treffen in Berlin und online
  • Optional: Vertiefungsmodule zu spezifischen Themen
Programmbetreuerin
"Wir haben das Programm mehrfach überarbeitet, basierend auf Feedback der Teilnehmer. Es ist nicht perfekt, aber es wird stetig besser."
Helga Reinhardt
Programmkoordinatorin, lemuravolent